
Warum Naturkosmetik soviel besser ist
Um zu verstehen, warum Naturkosmetik so viel besser ist für deine Haut, erläutern wir dir die Zusammensetzung deiner Haut und die der naturkosmetischen Rohstoffe. Wir zeigen, wie du mit den Bausteinen der Natur ganz leicht und individuell die Bedürfnisse deiner Haut erfüllen kannst.
Außerdem erfährst du, wieso Naturkosmetik im Gegensatz zu konventioneller Kosmetik auch der Umwelt guttut und auf natürliche Weise nachhaltig ist.
Die besten Bausteine aus der Natur für deine Haut
Schauen wir uns selbst mal ganz genau an: Lebewesen – Pflanzen, Tiere und natürlich auch wir Menschen – bestehen neben ganz viel Wasser aus Fettsäuren. Dazu kommen anderen Fette (Lipide), Proteine, Salze, Polysacchariden, Vitamine und noch einige natürliche Substanzen mehr. Diese Stoffe stellt der Körper selbst aus den „Bausteinen“ her, die wir ihm mit der Nahrung zuführen. Auch unsere Haut versorgt sich auf diese Weise von innen.
Der Vorteil der Haut ist, dass sie auch von außen zugeführte, also zum Beispiel mit einer Creme aufgetragenen Stoffe, aufnehmen und einbauen kann. Voraussetzung ist allerdings, dass die Creme hautähnliche, natürliche und geeignete, also von den Hautzellen und der sie umgebende Lipid-Matrix verwertbare Stoffe enthält. Und hier unterscheiden sich konventionelle Kosmetik und Naturkosmetik drastisch voneinander.
Pflanzenfette sind wie deine Haut
Naturkosmetik basiert auf Pflanzenölen und auch auf Stoffen tierischer Herkunft wie Lanolin (Wollfett) oder Bienenwachs. Diese Fette, die man im Fachbegriff als (Mono-, Di- oder Tri-) Glycerinester bezeichnet, sind im Aufbau mit den Hautfetten identisch. Deshalb können hauteigene Enzyme diese natürlichen Fette „zerlegen“ (mit Fetten, die aus Mineralöl gewonnen werden, geht das nicht).
Fettsäurespektrum von Mandelöl [Grafik: Heike Käser @olionatura.de]
Beim "Zerlegen" (man spricht von einer enzymatischen Hydrolyse) entstehen aus dem Baustein "Fett" zwei Produkte: das Glycerin und ein Gemisch aus Fettsäuren. Sie stehen nun der Haut zur Verfügung stehen:
- Glycerin liebt Wasser! Man sagt: Es ist hydrophil. Deshalb ist Glycerin ein wichtiger Bestandteil des hauteigenen Feuchthaltesystems (englisch: natural moisturing factor, NMF). Es hilft der Haut, Wasser zu binden und sie glatt und geschmeidig zu halten.
- Die freigewordenen Fettsäuren können direkt mit den hauteigenen Lipiden verschmelzen. Auf diese Weise werden sie i die Hautellmembranen eingebaut und stabilisieren so die Lipidmatrix (das ist der „Mörtel“ im Ziegel-Mörtel-Modell, lies gerne unseren Hautratgeber dazu!).
Vorteil von Naturkosmetik: Die gesamten Inhaltsstoffe, besonders die wertvollen natürlichen Fette werden von der Haut aufgenommen und verwendet, um sich zu regenerieren und erhalten.
Naturkosmetik: Auf deine Haut zugeschnitten
Die Barriereschicht der Haut braucht Fettsäuren, um stabil, geschmeidig und schützend zu bleiben. Eine gute, naturkosmetische Creme bietet der Haut ganz bestimmte Fettsäurespektren an. Naturkosmetikhersteller (wir auch!) tüfteln dazu die Rezepturen so aus, dass jeder Hauttyp eine spezielle Kombination an Fetten, Ölen und Buttern bekommt. Braucht die Haut besonders reichhaltige Pflege? Oder eher Hydratisierer gegen trockene Haut? Reifere Haut hat andere Bedürfnisse als eine zur Verhornung neigende oder eine entzündlich-sensitive Haut. Die Natur stellt für alle die passenden Bausteine bereit, und Naturkosmetik bedient sich an diesen Schätzen für die individuelle Pflege der Haut.
Doch damit nicht genug: Zutaten aus natürlichen Rohstoffen bringen eine Vielzahl sogenannter sekundärer Pflanzenstoffe mit sich. Dazu gehören natürliche Antioxidantien, Lipide bis hin zu kostbaren Phythohormonen. Die Pflanze bildet solche Stoffe, um sich zum einen selbst vor Umwelteinflüssen zu schützen, zum anderen sind sie wichtige Nährstoffe für die neue Pflanze, die beispielsweise aus einem Sonnenblumenkernen oder einer Avocado entstehen wird – beides Beispiele für phantastische „Rohstoffquellen“, die dankbar von unserer Haut aufgenommen werden können.
Besonders wertvoll ist Naturkosmetik, wenn sie nicht nur ohne Parabene & Co. auskommt, sondern alle organischen Zutaten in zertifizierter BIO-Qualität verwendet werden, wie wir das bei wasserundoel machen. Unsere vegane BIO-Kosmetik ist damit auch für empfindliche Haut geeignet.
Naturkosmetik im Vergleich zu konventioneller Kosmetik
Der „Körper“ einer konventionellen Creme besteht aus Paraffinen. Das sind Kohlenwasserstoffketten, die aus Mineralöl gewonnen werden. Sie haben keinerlei Ähnlichkeit mit den Lipiden der menschlichen Haut. Im besten Fall schaden sie nicht – aber die Haut kann sie auch nicht nutzen. Gleiches gilt für Silikone: Zwar geben sie der Haut einen „soften Touch“, aber auch sie kann die Haut nicht verstoffwechseln. Tatsächlich pflegen also Silikone die Haut gar nicht - bei der nächsten Reinigung werden sie wieder abgewaschen (und gefährden dann das Wasser und seine Bewohner).
Manche konventionelle Kosmetik enthält zwar einzelne „sinnvolle“ Zusätze wie z.B. Sheabutter oder Mandelöl. Die Hersteller bewerben dies dann auch massiv als "natürlich". Sie täuschen damit aber bewusst darüber hinweg, dass rund 95 % der Rezepturen für die Haut ohne Wert sind. Das große Potenzial, welches die Natur für die barrierestärkende Hautpflege bereithält, bleibt ungenutzt. Der Gewinner von Konventionelle vs. Naturkosmetik ist also eindeutig die natürliche Hautpflege!