blaue Flüssigkeit mit angedeuteter chemischer Formel als Sinnbild für Hyaluronsäure in der Kosmetik

Hyaluron in der Kosmetik

Feuchtigkeitsspender mit großer Wirkung

Hyaluronsäure zählt seit einigen Jahren zu den beliebtesten Wirkstoffen in der modernen Hautpflege. Du weißt schon alles über Hyaluronsäure in der Kosmetik? Wir möchten dein Wissen gerne noch etwas vertiefen!

Hyaluronsäure ist ein wichtiger natürlicher Bestandteil unseres Bindegewebes. Sie liegt extrazellulär vor, also im Gewebe zwischen den Hautzellen, und speichert dort Feuchtigkeit. In diesem Bindegewebe spielt sie zusammen mit den elastizitätsgebenden Kollagenfasern eine wichtige Rolle für die jugendlich-straffe Beschaffenheit der Haut. Hyaluronsäure ist absolut unabdingbar für die Aufrechterhaltung der Wasserbalance in unserer Haut.

Was ist Hyaluronsäure?

Chemisch betrachtet ist Hyaluronsäure ein Vielfachzucker, also ein Makromolekül, das aus einer Vielzahl von Dissacharoseeinheiten gebildet wird. Eine Hyaluronsäurekette kann aus 250 bis zu 50.000 solcher kleinen Zucker-Einheiten bestehen. In unserem Körper wird die Hyaluronsäure in den Zellmembranen gebildet und dann in den flüssigkeitsgefüllten Zellzwischenraum abgegeben.

Übrigens: Hyaluronsäure wird heutzutage durch bakterielle Fermentation gewonnen und das Endprodukt anschließend durch mehrere Filtrationsschritte gereinigt. Dadurch verringert sich das Allergierisiko gegenüber der früher praktizierten Entnahme aus tierischen Quellen (vorwiegend Hahnenkämme oder Rinderaugen) erheblich – vom Ekelfaktor mal ganz abgesehen 😄.

Das Disaccharid, die sich vielfach wiederholende Einheit der Hyaluronsäure
Das Disaccharid, die sich vielfach wiederholende Einheit der Hyaluronsäure. Etwa 250 bis zu 50.000 dieser Einheiten bilden ein Hyaluronsäure-Molekül. (Bild: adobe.com ©Zerbor)


Hyaluronsäure bindet Wasser

Das herausragende Merkmal von Hyaluronsäure ist ihre Fähigkeit, Wasser zu binden. Je nach Länge der Molekülkette kann das bis zum Tausendfachen des Eigengewichtes sein (das entspricht einem Liter Wasser, der von nur einem Gramm Hyaluronsäure in ein Gel verwandelt wird!). Deshalb kommt sie in unserem Körper überall dort vor, wo Feuchtigkeit dauerhaft gebunden werden soll, also in Knorpeln, Gelenkflüssigkeit und auch im Glaskörper unserer Augen – aber eben auch im Bindegewebe unserer Haut.

Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure jedoch ab, und auch das Bindegewebe wird nicht mehr so gut versorgt. In der Folge verliert die Haut an Elastizität, wirkt trockener und erste Falten entstehen.

"Schön trinken" klappt nicht

Hyaluronsäure können wir auch mit (tierischer) Nahrung aufnehmen, allerdings wird sie verdaut und alsbald ausgeschieden, so kann man das altersbedingte Defizit also nicht ausgleichen. Das gilt übrigens auch für sogenannte Beauty-Drinks: „Kein nachweisbarer Nutzen – dafür aber Kosten von rund 17 bis 82 Euro pro Packung.“ schreibt Stiftung Warentest nach der Untersuchung von 15 Drinks in Ampullen- oder Stick-Form [1]. Ein Zusammenhang zwischen hyaluronhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln und Schutz gegen Hautaustrocknung und -alterung darf deshalb auch nicht beworben werden [2].

Einsatz von Hyaluron in der Kosmetik

Kosmetisch kommen Hyaluronsäureketten in langer oder kürzerer Form zum Einsatz. Da sie hautphysiologische unterschiedlich wirken, ist eine Kombination sinnvoll:

Langkettige Hyaluronsäure

  • Als "langkettig" bezeichnet man Moleküle mit einem sogenannten Dalton-Gewicht von ca. 2 Millionen Da.
  • Sie können zwar die Hautbarriere nicht durchdringen, legen sich aber wie ein Feuchtigkeitsfilm auf die Haut. Über Wasserstoffbrücken verbindet sich die Hyaluronsäure mit dem Keratin der Haut, wodurch ein straffendes Gefühl erzeugt und kleine Fältchen geglättet werden [3].
  • Der Film verhindert zudem wirkungsvoll das Austrocknen der Haut, allerdings wird der "Anti-Falten-Effekt" leider mit der nächsten Reinigung wieder abgewaschen 😏

Kurz- und ultrakurzkettige Hyaluronsäure

  • Hyaluronsäure mit etwa 1000 Dalton und kleiner kann zwar nicht so viel Wasser binden (und geliert daher kaum), durchdringen aber die Hautbarriere bis in tiefere Schichten der Epidermis.
  • Dort im Innern der Haut hilft sie, Feuchtigkeit zu halten. Außerdem stimuliert sie die Zellteilung (Keratinozyten-Proliferation), was zur Verdickung dir Hornschicht führt und so die typischen "Knitterfältchen" bei altersbedingt dünner und schlaffer werdender Haut vermindert.
  • Diese Wirkung sowie eine signifikante Verringerung der Rauigkeit der Hautoberfläche wurde in placebokontrollierten Studien bereits nach 30-tägiger Anwendung von hyaluronhaltiger Feuchtigkeitscreme nachgewiesen [4]. 

Fazit

Hyaluronsäure ist eine natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommende Substanz mit der Fähigkeit, Wasser zu binden. Sie wird heute vegan gewonnen und ist nahezu frei von allergenen Risiken.

Hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure in Kombination helfen der Haut effektiv, Feuchtigkeit zu halten. Die Haut wird aufgepolstert und kleinere Fältchen signifikant gemindert. Hyaluronsäure ist gut verträglich und hat sich als kosmetische Zutat zur Verringerung von Anzeichen der Hautalterung bewährt.

Bei uns findest du Hyaluronsäure hoch- und niedermolekular in unseren Produkten für die Augenpartie (Augengel und Augencreme) und in unserem Anti-Aging-Serum.

Literatur:

  1. Stiftung Warentest: Sich schön trinken? Teure Ampullen sind nicht die Lösung. Hyaluron-und-Kollagen-Drinks-im-Test, abgerufen am 23.09.2025

  2. Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to hyaluronic acid and protection of the skin against dehydration pursuant to Article 13(5) of Regulation (EC) No 1924/2006. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2012.2806
  3. Lautenschläger, H.: Hyaluronsäure in der Hautpflege . Chem. Unserer Zeit 1/2022, 56, 4-11. DOI: 10.1002/ciuz.202110013

  4. Pavicic, T.: "Dermokosmetika gegen Hautalterung". Leitlinie der GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. 2012
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar